Das Diakonische Werk der EKD als Betreiber der Website www.evangelische-beratung.info legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten bei der Nutzung dieser Website erhoben werden und wie wir damit umgehen.
Bei jedem Aufruf einer Seite oder Datei von www.evangelische-beratung.info werden standardmäßig verschiedene Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Dies sind im Einzelnen:
Zusätzlich werden bei Nutzung der Beratungsstellensuche die Suchanfragen protokolliert.
Diese Daten werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und ausgewertet, um technische Probleme zu identifizieren und unser Angebot weiter zu optimieren. Durch die automatische Anonymisierung (Verkürzung) Ihrer IP-Adresse ist eine Zuordnung dieser Daten zu Ihrer Person ausgeschlossen.
Um besser verstehen zu können, wie Menschen unser Angebot nutzen, werden zusätzlich beim Aufruf von Seiten mittels Technologien der etracker GmbH (www.etracker.de) Daten gesammelt und gespeichert.
Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Im Rahmen der Nutzung des nachfolgend beschriebenen Webmail-Systems werden keine Daten an die etracker GmbH (www.etracker.de) übermittelt.
Widerspruchsrecht: Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Die Seite www.evangelische-beratung.info ermöglicht die Kontaktaufnahme zu einzelnen Beratungsstellen mittels eines besonders geschützten Webmail-Systems. Dabei gelten die folgenden Grundsätze:
Wenn Sie einer Beratungsstelle das erste Mal schreiben, müssen Sie ein Passwort eingeben und sich eine Anfragenummer notieren. Nur mit diesen Zugangsdaten können Sie später die Antwort der Beratungsstelle lesen und weitere Nachrichten schreiben.
Sie können bei der Anfragestellung eine E-Mail-Adresse angeben, um eine automatische Benachrichtigung zu erhalten, sobald wir Ihnen geantwortet haben. In keinem Fall werden persönliche Daten oder vertrauliche Informationen an ihre E-Mail-Adresse geschickt.
Nach 60 Tagen ohne weitere Nachricht wird Ihre Anfrage automatisch gelöscht. Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, Ihre Anfrage selbst zu löschen. In beiden Fällen bleiben lediglich einige statistische Daten zu Ihrer Anfrage erhalten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können.
Bei der Nutzung des Webmail-Systems werden temporäre Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Diese sind erforderlich, um Sie für die Dauer Ihres Besuchs gegenüber dem Webserver zu identifizieren.